Ihre Vorteile mit dem Grünen Faden®
Er bietet eine klare, datengestützte Entscheidungsgrundlage durch strukturierte Analysen, zeigt Einsparpotenziale bei CO₂-Emissionen auf. Die gesetzten Nachhaltigkeitsziele werden im Verlauf des Projekts fortlaufend evaluiert und bei Bedarf angepasst. Das bedeutet für Bauherren eine erhöhte Planungs- und Kostensicherheit und unterstützt gleichzeitig die Beantragung von Förderungen und Zertifizierungen gezielt.
Wie unterscheidet sich der Grüne Faden® von bisherigen Planungsmethoden?
Im Unterschied zu herkömmlichen Planungsansätzen, bei denen ökologische Faktoren oft erst in späteren Leistungsphasen berücksichtigt werden, setzt der Grüne Faden® bereits ab der Leistungsphase 0 auf eine integrale Betrachtung. Er verknüpft systematisch die Bereiche Tragwerk, Bauteilaufbauten und Energiekonzept und macht deren Wechselwirkungen transparent. Durch Parameterstudien werden verschiedene Varianten frühzeitig verglichen und ihre Auswirkungen auf Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit sichtbar.
Ihr Mehrwert im Projektverlauf
- Klarheit von Anfang an: Bewertbare Entscheidungsgrundlage durch strukturierte Analysen
- Optimierte Planung: Variantenuntersuchung mit Blick auf Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit
- CO₂-Reduktion konkret: Frühzeitige Maßnahmen zur Emissionsvermeidung und Ressourceneffizienz
- Förderfähig & zertifizierbar: Schnittstelle zu gängigen Nachhaltigkeitsstandards wie DGNB und QNG
- Effizienz durch Digitalisierung: Einheitliche Datenbasis, BIM-Integration und transparente Ergebnisse
Integrierte Planungsmethode für nachhaltige Gebäude
Mit dem Grünen Faden® entwickeln wir eine neue Planungsmethode, die ökologische und wirtschaftliche Aspekte von Bauprojekten bereits ab der ersten Leistungsphase (LPH 0–2) strukturiert berücksichtigt. Ziel ist es, die Potenziale für die Vermeidung von Treibhausgasen sichtbar zu machen – und damit nachhaltige Entscheidungen frühzeitig zu ermöglichen.
Durch die parametrische Kombination typischer Bauweisen und Energiekonzepte identifizieren wir aus einer Vielzahl individuell berechneter Planungslösungen diejenigen Varianten, die das größte Potenzial zur Erreichung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele bieten. Diese Ergebnisse werden mit standardisierten Kostenkennwerten verknüpft, sodass sich daraus die optimalen Lösungen für Ihre Immobilie klar und nachvollziehbar ableiten lassen.
Ein Werkzeug für ganzheitliche Entscheidungen
Der Grüne Faden® kombiniert Parameterstudien mit einem digitalen Tool, das Bauherrinnen und Bauherren, Fachplanende und Projektsteuernde dabei unterstützt, verschiedene Varianten systematisch abzuwägen. Die Auswirkungen von Baustoffwahl, Bauteilaufbauten und Energieversorgung lassen sich anschaulich darstellen – für mehr Planungssicherheit und eine effektive CO2-Reduktion.
Aus dem optimalen Bereich aller möglichen Varianten wird eine „Short List“ für die detaillierte Variantenuntersuchung in Leistungsphase 2 abgeleitet. Durch diese sorgfältige Vorauswahl ist sichergestellt, dass alle vertieft geprüften Varianten voraussichtlich sowohl die ökologischen Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen als auch innerhalb des vorgesehenen Kostenrahmens liegen.
Kontakt
Unsere weiteren Leistungen – Ihr Vorteil
Neben der Anwendung des Grünen Fadens® bieten wir Ihnen ein breites Spektrum an Dienstleistungen im Bereich des nachhaltigen Planens und Beratens. Von der ersten Idee bis zur Zertifizierung begleiten wir Sie zuverlässig durch alle Phasen Ihres Projekts.
Unser Anspruch: Nachhaltigkeit ganzheitlich denken, praxisnah umsetzen und damit ökologische wie auch wirtschaftliche Vorteile schaffen.
-
Ökobilanzierung
Wer heute neu baut und Fördermittel nutzen möchte, kommt an einer Ökobilanz nicht vorbei. Sie zeigt, wie umweltfreundlich ein Gebäude über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg ist – also von der Herstellung über den Betrieb bis zum Rückbau.
-
DGNB Zertifizierung
Die DGNB Zertifizierung ist ein anerkanntes Gütesiegel für nachhaltiges Bauen – für Neubauten, Bestandsgebäude und Sanierungen. Bewertet wird nicht nur das fertige Gebäude, sondern auch, wie nachhaltig geplant und gebaut wurde. Das Ziel: mehr Qualität, weniger CO₂, bessere Wirtschaftlichkeit – und eine hohe Zukunftsfähigkeit.
-
Bauen im Bestand
Bauen im Bestand ist eine der wesentlichsten Aufgaben im modernen Bauwesen. Statt neue Flächen zu versiegeln, geht es darum, bestehende Gebäude sinnvoll weiterzuentwickeln und an aktuelle Anforderungen anzupassen. Dies schont Ressourcen, erhält die historische Substanz und leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
-
Ressourcen + Recycling
Der nachhaltige Umgang mit Materialien ist eine der wirksamsten Strategien, um CO₂-Emissionen zu senken und den Verbrauch von Rohstoffen zu reduzieren. Besonders im Bauwesen steckt hier großes Potenzial – vor allem durch die Wiederverwendung von Bauteilen und die Wahl umweltfreundlicher Baustoffe.
FAQ's
Deutschland will laut Klimaschutzgesetz bis 2045 treibhausgasneutral sein – und der Gebäudesektor muss schon bis 2030 deutlich Emissionen einsparen. Fördermittel sind zunehmend an strenge Effizienz- und Nachhaltigkeitskriterien geknüpft. Zusätzlich setzt die EU-Taxonomie verbindliche Standards für nachhaltiges Bauen. Wir unterstützen dabei, diese Vorgaben in pragmatische Lösungen zu übersetzen – inklusive belastbarer Nachweise von der Anforderung bis zur Dokumentation.
Bereits in den frühen Planungsphasen werden Nachhaltigkeitsaspekte systematisch berücksichtigt. Der Grüne Faden® stellt dabei integral die Verknüpfung von Tragwerk, Bauteilaufbauten und Energiekonzept her. So lassen sich in Variantenuntersuchungen Wechselwirkungen erfassen, die in herkömmlichen Planungsansätzen oft übersehen werden. Durch die Reduzierung von Treibhausgasemissionen, den effizienteren Einsatz von Materialien und die Förderung einer nachhaltigen Bauwirtschaft leistet der Grüne Faden® einen direkten Beitrag zu den nationalen und internationalen Klimaschutzzielen.
Mit unserer Methode betrachten wir Konstruktion und Betrieb eines Gebäudes über den gesamten Lebenszyklus hinweg – von der Herstellung über die Nutzung bis zum Rückbau. In fünf aufeinander aufbauenden Modulen entsteht ein praxisnaher Handlungsrahmen, der allen Projektbeteiligten Orientierung gibt. So werden Nachhaltigkeitsziele nicht nur definiert, sondern im Planungsprozess auch konsequent verfolgt und messbar gemacht.